Würdigung westlicher Kunst

Steffen

Gesandter Shlomos alayhi s-Salām
Peter Paul Rubens, Cimon und Pero (ca.1630). Gemälde nach einer altrömischen Legende, wonach Vater Cimon zum Hungertod im Kerker verurteilt wird, während seine Tochter Pero, ihm mit ihrer Brust davor zu bewahren sucht.
Peter_Paul_Rubens_-_Cimon_and_Pero_(Roman_Charity)_-_WGA20420.jpg
 

Steffen

Gesandter Shlomos alayhi s-Salām
Laokoon und seine Söhne werden für Gottesfrevel von Apoll oder Athene (je nach Erzählung) durch Schlangen gerichtet. Rom, um Christi Geburt. Ausgegraben und wiederentdeckt 1506, ebenda. Vorbild für die Renaissancekunst bis in den Barock.
laokoon-104__v-gseagaleriexl.jpg
schreit-laokoon-nicht-weil-er.jpg

Der Antwerpener Kreuzaufrichtungsaltar, Peter Paul Rubens, 1610-11.
Rubens_Kreuzaufrichtung1 (1).jpeg

Beide Werke zeigen den Blick gen Himmel. Jesus findet Erlösung, Laokoon nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Steffen

Gesandter Shlomos alayhi s-Salām

Ausführliche Bebilderung und -schreibung der Wandgemälde des Kaisersaals sog. Kaiserpfalz (11. Jht.) in Goslar. Ein Bilderzyklus über den deutschen Hochadel beginnend von Karl dem Großen bis zu Wilhelm I., geschaffen 1877 bis 1897 von Hermann Wislicenus.

Hier: Merkel vor dem Hauptgemälde, gestern, im Rahmen des Festaktes zu „1110 Jahre Goslar“.

IMG_20221001_134153.jpg
 
Oben