Interessante Videos. Ich will nur anmerken, dass der Kommentator falsch liegt, wenn er sagt, dass "Glitches" IMMER auf digital erzeugte Bilder hindeuten. Viele der gezeigten Beispiele gehen einfach auf Übertragungsfehler in der Videokompression zurück.
Ich hatte da schon so eine Vermutung, deshalb bei den Michmichs pfostiert. Danke @HansWurst4569 für das Erklär-VideoInteressante Videos. Ich will nur anmerken, dass der Kommentator falsch liegt, wenn er sagt, dass "Glitches" IMMER auf digital erzeugte Bilder hindeuten. Viele der gezeigten Beispiele gehen einfach auf Übertragungsfehler in der Videokompression zurück.
Dieses Video erklärt Glitches in Videokompression sehr gut:
Kurze Erklärung für die, die es nicht schauen wollen:
Ein Video besteht aus vielen einzelnen Bildern. Wenn man jedes einzelne Bild vollständig erfassen und in einem Video speichern würde, würde die Videodatei sehr groß werden und es wird schwierig das per Internet zu übertragen. Deshalb nutzt man Videokompression, um die Videodatei zu verkleinern (AVI, MP4 usw.) Dabei werden immer nur alle paar Bilder vollständig codiert ("I-Frames"). Die Bilder dazwischen speichern dann nur ab, wie viel sich im Vergleich zum vorherigen Bild verändert hat ("P-Frames"), weil es wesentlich datensparender ist, nur die Unterschiede zu erfassen anstatt das komplette Bild.
Anhang anzeigen 83904
Wenn bei der Übertragung ein I-Frame fehlerhaft übertragen wird, kann die Bilddifferenz nicht korrekt berechnet werden und es kommt Murks raus. Das sieht dann so aus:
Anhang anzeigen 83902
Das hat bestimmt jeder schon mal bei einem digitalen Film, den man sich herunterlädt, gesehen. Das tritt nicht nur bei digital erzeugten Bildern auf, sondern auch bei ganz normal aufgenommenen Filmen, die digital abgespeichert wurden und wo irgendeine Information in der Videodatei aushakt. (Ab 1:56 im Video wird das sehr schön erklärt.) Bei per Internet übertragenen Bildern tritt sowas natürlich noch wesentlich häufiger auf, zumal wenn die Internetverbindung schlecht ist.
Einige andere Beispiele in dem Video kann ich mir aber auch nicht erklären.
Das könnte erklären, warum hier - https://honigforum.com/data/video/81/81605-d9d044f94ff3dd3617c5793a30085ab5.mp4 - der Kopf des hinteren Typen mal im Schatten verschwindet und wieder auftaucht, denn digital bedeutet ein pixel 1 oder 0 (existent oder nicht existent). Bei dieser Szene würde ich eindeutig beipflichten. Es KANN aber nicht erklären, wie der Typ kurz vorher geisterhaft von undurchsichtig zu halbdurchsichtigt wechselt und zwar genau aus demselben Grund. Software entscheidet ob existen oder nicht existent, einen Übergang ist nicht vorgesehen und spricht eindeutig für eine Bearbeitung. Was also hier im einen Fall als Begründung für die Echtheit herhält, ist im anderen Fall ein Beweis für die Fälschung! Change my Mind!Interessante Videos. Ich will nur anmerken, dass der Kommentator falsch liegt, wenn er sagt, dass "Glitches" IMMER auf digital erzeugte Bilder hindeuten. Viele der gezeigten Beispiele gehen einfach auf Übertragungsfehler in der Videokompression zurück.
Dieses Video erklärt Glitches in Videokompression sehr gut:
Kurze Erklärung für die, die es nicht schauen wollen:
Ein Video besteht aus vielen einzelnen Bildern. Wenn man jedes einzelne Bild vollständig erfassen und in einem Video speichern würde, würde die Videodatei sehr groß werden und es wird schwierig das per Internet zu übertragen. Deshalb nutzt man Videokompression, um die Videodatei zu verkleinern (AVI, MP4 usw.) Dabei werden immer nur alle paar Bilder vollständig codiert ("I-Frames"). Die Bilder dazwischen speichern dann nur ab, wie viel sich im Vergleich zum vorherigen Bild verändert hat ("P-Frames"), weil es wesentlich datensparender ist, nur die Unterschiede zu erfassen anstatt das komplette Bild.
Anhang anzeigen 83904
Wenn bei der Übertragung ein I-Frame fehlerhaft übertragen wird, kann die Bilddifferenz nicht korrekt berechnet werden und es kommt Murks raus. Das sieht dann so aus:
Anhang anzeigen 83902
Das hat bestimmt jeder schon mal bei einem digitalen Film, den man sich herunterlädt, gesehen. Das tritt nicht nur bei digital erzeugten Bildern auf, sondern auch bei ganz normal aufgenommenen Filmen, die digital abgespeichert wurden und wo irgendeine Information in der Videodatei aushakt. (Ab 1:56 im Video wird das sehr schön erklärt.) Weil die Bild-DIFFERENZ falsch übertragen wird, kommen diese ÜBertragungsfehler vor allem um sich bewegende Objekte herum deutlich zum Vorschein, weil die sich eben von Bild zu Bild ändern. Die Hintergründe, die die ganze Zeit über gleich bleiben, haben dagegen weniger Bildfehler.
Bei per Internet übertragenen Bildern tritt sowas natürlich noch wesentlich häufiger auf, zumal wenn die Internetverbindung schlecht ist
Einige andere Beispiele in dem Video kann ich mir aber auch nicht erklären.
Nachtrag/Korrektur:Das könnte erklären, warum hier - https://honigforum.com/data/video/81/81605-d9d044f94ff3dd3617c5793a30085ab5.mp4 - der Kopf des hinteren Typen mal im Schatten verschwindet und wieder auftaucht, denn digital bedeutet ein pixel 1 oder 0 (existent oder nicht existent). Bei dieser Szene würde ich eindeutig beipflichten. Es KANN aber nicht erklären, wie der Typ kurz vorher geisterhaft von undurchsichtig zu halbdurchsichtigt wechselt und zwar genau aus demselben Grund. Software entscheidet ob existen oder nicht existent, einen Übergang ist nicht vorgesehen und spricht eindeutig für eine Bearbeitung. Was also hier im einen Fall als Begründung für die Echtheit herhält, ist im anderen Fall ein Beweis für die Fälschung! Change my Mind!