Tochter_Evropas
Honiggarde
Zitat von Ernst Jünger: "Es gibt Lektüren, die Impfungen gleichen!"
Als letztes hab ich Fjodor Dostojewskijs Aufzeichnungen aus dem Kellerloch gelesen. Es ist schnell zu lesen, nur ungefähr 140 Seiten aber es ist eine der profundsten Reisen durch die menschliche Natur überhaupt. Absolut zu empfehlen.
ein Buch das ich echt gut fand im redpill prozess:
"Weißes Gold: Die außergewöhnliche Geschichte von Thomas Pellow und das Schicksal weißer Sklaven in Afrika"
Spontane Empfehlungen aus der letzten Zeit:
"Diplomacy" von Henry Kissinger - Ein geschichtlicher Überblick vom Europäischen Konzert bis zum Ende des Kalten Krieges, allerdings aus Sicht eines Amerikaners. "1984" von George Orwell - Wird oft und gerne (auch von Linken ohne jegliche Selbstreflektion) als Referenz für den totalitären Staat angeführt, sollte man dann aber auch selbst gelesen haben. "Der Ekel" von Jean-Paul Sartre - Liegt es an allem anderen oder an dir selbst? Irgendwas stimmt allgemein nicht und es nagt an dir, das Buch lässt dich damit aber letztlich alleine "Die unsichtbare Flagge" von Peter Bamm - Interessanter Erlebnisbericht eines deutschen Stabsarztes im zweiten Weltkrieg (v.a. Ostfront) "Der Einzige und sein Eigentum" von Max Stirner - Wenn du es erst lesen musst, bist du ohnehin der falsche um es auch zu leben "Deutschland schafft sich ab" von Thilo Sarrazin - Vor allem interessant, da das damalige Skandalbuch nunmehr zehn Jahreverrottenreifen durfte. Wie sieht es jetzt aus? Es kam leider noch schlimmer... Durch den flapsigen Stil und die etwas oberflächliche Datenanalyse/Argumentation zum Lesen mal für ein freies Wochenende gut.
Meine letzte Lektüre: Die Psychologie der Niederlage - Thorsten Hinz. Eines der besten Bücher, die ich je zur deutschen Geschichte gelesen habe. Da geht einem ein Licht auf...
Vielen Dank für die Empfehlung, ich lese das Buch gerade.
Ohne Witz, nach 4 Kapitel weiß ich mehr über Deutschland als vom damaligen Geschichtsunterricht in der Schule...
Freut mich! Ja, mir ging es mit dem Buch genauso. Im Geschichtsunterricht hat man bestenfalls Bruchstücke davon gehört...Vielen Dank für die Empfehlung, ich lese das Buch gerade.Meine letzte Lektüre: Die Psychologie der Niederlage - Thorsten Hinz. Eines der besten Bücher, die ich je zur deutschen Geschichte gelesen habe. Da geht einem ein Licht auf...
Ohne Witz, nach 4 Kapitel weiß ich mehr über Deutschland als vom damaligen Geschichtsunterricht in der Schule...
Freut mich! Ja, mir ging es mit dem Buch genauso. Im Geschichtsunterricht hat man bestenfalls Bruchstücke davon gehört...
Das Buch hier ergänzt viele Puzzle-Teile, die mir gänzlich unbekannt waren, und fügt vor allem alles zu einem, meiner Meinung nach, stimmigen Gesamtbild zusammen.