Lebensmittelkunde: Bestrahlung

Foxxy Love

Nestarchitekt
ich glaube, die meisten wissen nicht, dass diverse lebensmittel, welche auch in der eu verkauft werden dürfen, zum zweck der haltbarmachung, radioaktiv bestrahlt werden.

Screenshot_20230202-214823_Brave.jpg


https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelbestrahlung

der faden dient dazu über diese tatsache zu informieren und zu teilen, falls ihr produkte findet, welche auf diese weise behandelt wurden.
 

Dr. Pepe

Ledersockenstreicher
Das höre ich tatsächlich zum ersten Mal.

Hier der Link zur normalen Wikipedia-Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelbestrahlung

Unter Kritik steht nicht, dass die Lebensmittel strahlen könnten und wir radioaktives Material zu uns nehmen. Wenn das schon die Kritiker nicht sagen, dann scheint das kein Thema zu sein. Das wäre auch meine erste Frage gewesen, denn es ist gut möglich, dass die Halbwertszeiten so kurz sind, dass es irrelevant ist. Komisch ist aber, dass umgekehrt nichts zur Strahlenbelastung angegeben wird, sondern nur untersucht wurde, ob Auswirkungen auf Menschen feststellbar waren. Mindestens genau so interessant ist doch, ob es möglich ist, in einem Blindtest durch Analysen herauszufinden, welche Lebensmittel bestrahlt wurden und welche nicht. Wenn das funktioniert, dann anhand welcher Parameter.

Dass auch gute Organismen abgetöten werden, ist eine valide Kritik. Dass uns dadurch minderwertigere Lebensmittel verkauft werden, weil sie besser wirken, glaube ich nicht. Es ist eher so, dass die Lebensmittel viel länger halten, als es natürlich wäre. Das allein ist aber kein Schaden.
Der Vergleich mit Alternativen ist richtig und wichtig™. Mit Brom oder Chlor behandelte Lebensmittel weisen bestimmt mehr chemischen Veränderungen auf, als bestrahlte Lebensmittel.
 

Tilim

Gesandter Shlomos alayhi s-Salām
denn es ist gut möglich, dass die Halbwertszeiten so kurz sind, dass es irrelevant ist.
Nein, der Zerfall von Ceasium- und Cobaldisotopen schreitet nur sehr langsam voran.
Die Halbwertszeit von beiden Isotopen ist eher groß.

Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber ist Gammastrahlung nicht generell eher eine Strahlung die bei Isotopen mit langer Halbwertzeit auftritt?
 

Dr. Pepe

Ledersockenstreicher
Wichtig ist nicht, ob die Halbwertszeit der Stoffe, mit denen bestrahlt wird, lang oder kurz ist, sondern die Halbwertszeit dessen, was im Essen übrig bleibt. Wir wissen nicht, ob, und wenn ja welche, radioaktiven Isotope im Essen entstehen.

Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber ist Gammastrahlung nicht generell eher eine Strahlung die bei Isotopen mit langer Halbwertzeit auftritt?
Da bin ich zu lange raus.
 
Oben