Lebensmittelkunde: allgemein

Dr. Pepe

Ledersockenstreicher
Unabhängig davon, ob du verarbeitete Lebensmittel isst oder selbst etwas zubereitest - es lohnt es sich, sich mit den einzelnen Zutaten auseinanderzusetzen, welche Eigenschaften sie haben, welche gesundheitlichen Vor- und Nachteile und manchmal, was es überhaupt ist.

Ich lehne hochverarbeitete Lebensmittel nicht ab, weiß aber dennoch gern, was da drin ist. Viele Sachen sind auch gar nicht schlimm, obwohl das viele vermuten. Ich bereite Lebensmittel aber auch gern selbst zu, nicht nur wegen der Gesundheit, sondern auch, weil es unabhängiger vom Angebot im Supermarkt macht. Wie eingangs erwähnt ist es auch dafür gut über die Grundzutaten Bescheid zu wissen.

Die Seite Lebensmittel-Warenkunde.de bietet Artikel über eine Vielzahl von Lebensmitteln und Inhaltsstoffen. Ich finde der Umfang ist gut gewählt, denn die Artikel sind fundiert, informativ, aber dennoch nicht zu lang, eignen sich also sehr gut, um sich grundlegend mit vielen Dingen auseinanderzusetzen. Leider ist es ein wenig wie mit Wikipedia. Es gibt kein gutes Inhaltsverzeichnis, um sich von der Startseite zu eine Thema zu navigieren. Viele Informationen findet man nur über die Suchfunktion, auch wenn es eine rudimentäre Struktur gibt. Diese lässt leider zunächst vermuten, dass es dort so viel gar nicht gibt. Daher meine Empfehlung die Suchfunktion zu benutzen.
Die Macher hinter der Seite sind im links-grünen Bereich einzuordnen, aber das ist bei dem Thema fast immer so. Sie scheinen allerdings nicht ideologisch verblendet zu sein und der Tenor ist nicht überall "Fleisch schlecht, vegan gut" oder "das ist aber schlecht für die Umwelt", obschon vegane Sachen dort behandelt werden. Kleiner Pluspunkt ist auch, die Seite ist sehr sauber, keine fremden Inhalte außer Google Fonts.
Zu guter Letzt gibt es noch einen Blog mit Rezepten und weiteren interessanten Informationen.

Eine weitere Seite dieser Art ist das Lebensmittellexikon. Das habe ich noch nicht so viel genutzt, weshalb ich zu ihr nicht so viel sagen kann. Das Stichtwortverzeichnis scheint jedoch gut ausgebaut zu sein.
 

Dr. Pepe

Ledersockenstreicher
(Um es besser abzugrenzen, extra Beitrag)

Irgendwann wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass sehr viele Milchprodukte Carrageen ([1], [2]) enthalten, ein Verdickungsmittel, das im Verdacht steht eine Reihe von negativen Eigenschaften zu haben. Es wird gern in der Industrie eingesetzt, weil es temperaturbeständig ist. Es befindet sich aber nicht nur in hochverarbeiteten Lebensmitteln, sondern selbst in Grundnahrungsmitteln wie Schlagsahne! Ich ging immer davon aus, dass die Zutaten von Schlagsahne einfach nur "Schlagsahne" wäre, doch zu meiner Verwunderung stellte ich fest, dass die meisten Becher eine Zutatenliste haben, die aus Schlagsahne und Carrageen besteht. Bei Schlagsahne wird es scheinbar deshalb eingesetzt, damit sich das Fett noch oben absetzt, was höchstens etwas unschön ist, aber selten wirklich problematisch. Die Industrie versucht also das Lebensmittel ansprechender zu machen, besser wird das Lebensmittel durch Carrageen aber nicht. Hierbei lohnt es sich meiner Meinung nach daher auf Bio-Schlagsahne zu setzen, da in Bioprodukten zwar Carrageen erlaubt ist, sich in Bio-Schlagsahne aber selten Carrageen befindet. Hinzu kommt, dass Sahn Milchprodukt mit einem hohen Fettgehalt ist und sich im Fett der Milch besonders gut schädliche Stoffe anreichern, die bei konventioneller Milchproduktion in größerem Maße auftreten.
In Crème fraîche konnte ich noch kein Carrageen entdecken.
Fertiger Kakao enthält auch fast immer Caraageen. Hier wird es im wahrsten Sinne als Verdickungsmittel eingesetzt, denn Kakao mit und ohne unterscheidet sich enorm in der Konsistenz. Wer unbedingt so dickflüssigen Kakao haben möchte, der greift weiterhin zu solchen Produkten, oder aber er macht sich selbst welchen und dickt ihn mit Speisestärke an. Das ist natürlich mit Aufwand verbunden, aber geht dann ohne und man kann es selbst herstellen.
 

Mortified Penguin

Ledersockenstreicher
Carrageen ([1], [2]) enthalten, ein Verdickungsmittel, das im Verdacht steht eine Reihe von negativen Eigenschaften zu haben. Es wird gern in der Industrie eingesetzt, weil es temperaturbeständig ist. Es befindet sich aber nicht nur in hochverarbeiteten Lebensmitteln, sondern selbst in Grundnahrungsmitteln wie Schlagsahne! Ich ging immer davon aus, dass die Zutaten von Schlagsahne einfach nur "Schlagsahne" wäre, doch zu meiner Verwunderung stellte ich fest, dass die meisten Becher eine Zutatenliste haben, die aus Schlagsahne und Carrageen besteht. Bei Schlagsahne wird es scheinbar deshalb eingesetzt, damit sich das Fett noch oben absetzt, was höchstens etwas unschön ist, aber selten wirklich problematisch.
Danke ich werde jetzt wohl nur noch die teure Schlagsahne kaufen und künftig drauf achten :)

Ich kann diesen Kanal von Udo Pollmer empfehlen: https://www.youtube.com/channel/UCD5XwjZDCDEXhVPW_jc0fbg bzw. wer lieber aktiv liest anstatt sich berieseln zu lassen sei die dahinterstehende Webseite empfohlen: https://www.euleev.de/
 

Hugo4

Gesalbter Bienenmärtyrer
1641910134270.png

Da sind die Beilagen schon im Fleisch enthalten.
 
E

ExUser 754

Guest
ein freund von mir ist metzger er hat mir erzählt sie dürfen ins hackfleisch alles reinmachen ausser die knochen.. d.h. je nach hersteller wird unterschiedlich stark mit fleischabfällen verschnitten da dürfen die nase geschlechtsteile oder sogar die augen mit rein...
bei der wurst sieht es nicht anders aus diese wird oftmals mit "kutterfleisch" verschnitten also die knochenhaut und fettreste die von knochengeschabt werden welche man nicht als fleisch bezeichnen darf aber sehr wohl zum strecken von wurst etc verwendet wird..
wie die metzger bei uns in hessen sagen : wenn da naus kimmt was da nei kimmt komsch du nei und so schnell nemmer naus.
einfach abartig augen auf beim wurstkauf meiner meinung nach hochgradig haram :Musel:
 
Oben