Ich will den Schattenstaat und das mit allen Mitteln.

Vionys

Sammler
Hallo Leute,
ich bin Vionys. Nach langer Zeit habe ich mich dazu entschieden, endlich meine Gedanken mit euch zu teilen.
Ein paar Leute haben mich gestern schon durch die Wabe kennengelernt, aber für den Rest wollte ich mich hier auch nochmal vorstellen.
Und was passt dazu besser, als dass ihr euch ein eigenes Bild von mir macht.
Deswegen habe ich hier mein neuestes Video für euch.
Im Groben behandele ich dort George Orwells 1984 im Kontext unserer modernen Gesellschaft.
Ich bin dankbar für jeden, der mal vorbeischaut!
 

Anhänge

  • af122e195295f736aae8669af7e026dceda66aee499057ca11076ce21db79dae_1.jpg
    af122e195295f736aae8669af7e026dceda66aee499057ca11076ce21db79dae_1.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 54

Vionys

Sammler
Danke! Natürlich kann ich die Einflüsse nicht leugnen, da hast du Recht. Ich sehe jedoch, dass wir noch viel zu wenig "Denker" haben und da mich die Philosophie hinter der Bewegung sehr interessiert, dachte ich mir, dass ich mich dort einreihe. :D
 

Toto

Ledersockenstreicher
Danke! Natürlich kann ich die Einflüsse nicht leugnen, da hast du Recht. Ich sehe jedoch, dass wir noch viel zu wenig "Denker" haben und da mich die Philosophie hinter der Bewegung sehr interessiert, dachte ich mir, dass ich mich dort einreihe. :D

Von den anti-intellektuell eingestellten Freizeitrechten kommt gerne mal der Vorwurf, dass es bereits zu viele Denker, zu viele Bücher und zu viel Gerede gäbe. Aber die Wahrheit ist, dass wir noch weit (sehr weit) von einer kongruenten holistischen Philosophie entfernt sind. Leute wie der Schattenmacher können interessante Denkanstöße und Blickwinkel bieten, aber auch sie sind voller Mängel. Der perfekte Philosoph ist noch nicht vom Himmel gefallen - auch ich bin es nicht. Aber das ist keineswegs entmutigend gemeint. Vielmehr soll es bekräftigen, dass wir tatsächlich noch einen großen Bedarf an Theorie & Debatte haben.
 

Vionys

Sammler
Von den anti-intellektuell eingestellten Freizeitrechten kommt gerne mal der Vorwurf, dass es bereits zu viele Denker, zu viele Bücher und zu viel Gerede gäbe. Aber die Wahrheit ist, dass wir noch weit (sehr weit) von einer kongruenten holistischen Philosophie entfernt sind. Leute wie der Schattenmacher können interessante Denkanstöße und Blickwinkel bieten, aber auch sie sind voller Mängel. Der perfekte Philosoph ist noch nicht vom Himmel gefallen - auch ich bin es nicht. Aber das ist keineswegs entmutigend gemeint. Vielmehr soll es bekräftigen, dass wir tatsächlich noch einen großen Bedarf an Theorie & Debatte haben.
Ich stimme zu. Wichtig ist zunächst einmal, dass genug Gedanken geformt werden und dazu brauch es Menschen, die diese Gedanken denken. Nur so kann man annähernd Vernunft erlangen.
 

Spartabube

Nestarchitekt
Von den anti-intellektuell eingestellten Freizeitrechten kommt gerne mal der Vorwurf, dass es bereits zu viele Denker, zu viele Bücher und zu viel Gerede gäbe.
Ist das so falsch? Mich interessieren Sarrazins Bücher nicht, weil ich die Kurzfassung täglich auf der Straße sehe.
Was natürlich nicht heißt, daß man es bleiben lassen kann - jeder (qualitative) Beitrag mehr ist zunächst einmal positiv. (Was obiges Video einschließt.)
Mich beschäftigt aber eher die Verbreitung der bereits bestehenden Ideen. Diese reichten bereits völlig aus, den linken Zeitgeist restlos hinwegzufegen, aber weil die Masse nicht erreicht wird, zeitigen sie bisher noch recht bescheidene Ergebnisse.
Jeder neue Kanal auf Zensurtube erreicht statistisch gesehen neue Leute wie ein weiterer Dominostein, aber gibt es da nicht auch eine elegantere Methode? Eine, mit der man alle Steine zugleich umwwirft?
 

Toto

Ledersockenstreicher
Ist das so falsch? Mich interessieren Sarrazins Bücher nicht, weil ich die Kurzfassung täglich auf der Straße sehe.
Was natürlich nicht heißt, daß man es bleiben lassen kann - jeder (qualitative) Beitrag mehr ist zunächst einmal positiv. (Was obiges Video einschließt.)

Es geht hier ja nicht um xbeliebige Bücher und es geht nicht um Quantität. Es geht um Philosophie. Es geht um das Dasein selbst und unseren Platz darin. Es geht darum wie wir unser Leben gestalten. Es geht darum wie wir unsere Gemeinschaften gestalten. Es geht um Essenz oder Konstrukt. Es geht um so viel mehr, als "arabische Masseneinwanderung ist schlecht". Die Masseneinwanderung ist ein riesiges Problem, aber nicht das einzige. Du siehst doch, dass die Gesellschaft an so viel mehr krankt.

Mich beschäftigt aber eher die Verbreitung der bereits bestehenden Ideen.

Das ist auch gut und wichtig. Aber das macht die Thoriearbeit nicht überflüssig.

Diese reichten bereits völlig aus, den linken Zeitgeist restlos hinwegzufegen, aber weil die Masse nicht erreicht wird, zeitigen sie bisher noch recht bescheidene Ergebnisse.

Nein, tun sie nicht. Sie reichen um die Lage substanziell zu verbessern, sofern man ihnen Gehör schenken würde. Aber das wäre bei weitem noch keine Lösung für alle Probleme. Die Dekadenz und der Nihilismus sind damit noch nicht überwunden. Und was der technische Fortschritt für Auswirkungen auf die Welt haben wird, ist noch gar nicht abzusehen.
 

Spartabube

Nestarchitekt
Nein, tun sie nicht. Sie reichen um die Lage substanziell zu verbessern, sofern man ihnen Gehör schenken würde.
Ich kenne Schriftsteller, die, je nach Vorliebe, einen vollständigen, funktionsfähigen Gegenentwurf zum gegenwärtigen System bieten. Es gibt genug Theorien, die ein in sich schlüssiges Weltbild präsentieren. Daß Sie diese anscheinend nicht kennen, bestätigt meinen Punkt.
Außerdem bin ich nicht der Ansicht, daß der Durchschnittsmensch diese Theorien überhaupt verstehen kann, geschweige denn muß. Der wird auch nicht durch Argumente, sondern durch Gefühle überzeugt. Der soll also schauen, daß er fit genug ist, das auszuführen, wozu man ihn einst braucht.
 

Toto

Ledersockenstreicher
Ich kenne Schriftsteller, die, je nach Vorliebe, einen vollständigen, funktionsfähigen Gegenentwurf zum gegenwärtigen System bieten. Es gibt genug Theorien, die ein in sich schlüssiges Weltbild präsentieren. Daß Sie diese anscheinend nicht kennen, bestätigt meinen Punkt.
Außerdem bin ich nicht der Ansicht, daß der Durchschnittsmensch diese Theorien überhaupt verstehen kann, geschweige denn muß. Der wird auch nicht durch Argumente, sondern durch Gefühle überzeugt. Der soll also schauen, daß er fit genug ist, das auszuführen, wozu man ihn einst braucht.

Alles klar, Chef. Dann mach mal dein 10-Seiten-Best-Of.
Unglaublich, dass die Masse noch nicht von der Offenbarung weiß. Hätte uns allen so viel Zeit gespart.
 

Spartabube

Nestarchitekt
Dann mach mal dein 10-Seiten-Best-Of.
Da Sie offenbar mit einer Leseschwäche zu kämpfen haben, kann ich Ihnen nur raten, Gewichte zu stemmen. Ich melde mich bei Ihnen, sobald ich Ihrer bedarf.
Falls ja, wo kann man die Ergebnisse nachlesen?
Wie soll 5 bei einem Gesellschaftsmodell umgesetzt werden? Mir erscheint dieser Test eher anwendbar auf Technologien als Ideen im allgemeinen.
Aber Sie können gern Ayn Rand und Theodore Kaczynski lesen, um zwei extreme Modelle kennenzulernen. Sie sind sicher nicht vollkommen, was der Natur des Menschen geschuldet ist, aber als funktionierendes Gegenmodell zum jetzigen System taugen beide. Auch wenn Ihnen möglicherweise nicht gefällt, was dort steht, sind doch beide lesenswert.
 

Pascal

Gesalbter Bienenmärtyrer
Wie soll 5 bei einem Gesellschaftsmodell umgesetzt werden? Mir erscheint dieser Test eher anwendbar auf Technologien als Ideen im allgemeinen.
Z.B. erst in einem Haushalt, dann in einem Dorf, dann in einer Kleinstadt, dann in einer Großstadt oder einer Provinz, dann in einer Nation . . . Es ist eine sehr, sehr lange Serie von Tests. Eine Serie, der bis zu den Covid-19 Impfstoffen jede massentaugliche Neuerung unterzogen wurde. Ohne diese Tests hätten wir Millionen von Toten durch Automobile statt wenige Tausend pro Jahr.
 

Toto

Ledersockenstreicher
Da Sie offenbar mit einer Leseschwäche zu kämpfen haben, kann ich Ihnen nur raten, Gewichte zu stemmen. Ich melde mich bei Ihnen, sobald ich Ihrer bedarf.

Immer witzig, wenn der derjenige, der den Punkt des Zweiten nicht verstanden hat, so tut als würde der Zweite den Punkt des Ersten nicht verstehen.
Ich hab nichts von dir erwartet und wurde dennoch enttäuscht.

Das wird nurmehr albern. Falls ich eine gescheite Antwort bekomme, klink ich mich wieder ein. Falls nicht, war's das jetzt fürs erste.
 

Spartabube

Nestarchitekt
Z.B. erst in einem Haushalt
Interessant, daß Sie das anführen, denn soweit man das bei einem Haushalt überhaupt sagen kann, wird dort - abseits von Kommunistenfamilien, wo tatsächlich per Mehrheitsentscheid abgestimmt wird, daß das Monatsgehalt des Vaters ausschließlich für Gras und Alkohol verwendet wird - tatsächlich der von Rand propagierte laissez-faire-Kapitalismus praktiziert: Wer das Geld hat, entscheidet, was damit gemacht wird, und berücksichtigt idealerweise auch die Interessen der anderen Teilnehmer, und zwar, weil deren Zufriedenheit in seinem Interesse ist.
Der Rest der Familie hat sich im Zweifelsfalle zu fügen oder kann sich mit eigenen Geldmitteln helfen, wenn er will. Einklagen können sie das Geld des anderen aber nicht, gewaltsam wegnehmen auch nicht.
Interessant sind hierbei die angedachten Kinderrechte, die dieses Konzept wahrscheinlich lockern und damit auch auf Mikroebene den immerhin dort erfolgreichen laissez-faire-Kapitalismus abschaffen.
 

Vionys

Sammler
es gibt zu viele denker
einer müsste mal was machen... abschieben zum beispiel oder den ganzen scheiß einfach nicht mehr mit.

denker...
denker fürn arsch
Welche "Denker" meinst du explizit?

Zweitens zum Abschieben: Logischerweise kann Abschiebung nur geschehen, wenn die Politik mitmacht, da das System aber bedeutend eingefahren ist und sich so schnell nichts ändern wird, braucht es zunächst eine Umwertung aller Werte. Das ergibt sich aus dem "Denkprozess".

Drittens zum Denker fürn Arsch: Unsere heutige Lage zeigt, dass es sehr wohl Denker braucht, denn genau diese Leute haben die 68er maßgebliche beeinflusst, wenn nicht sogar komplett geführt. Dieser Denker sorgten dafür, dass der Kulturmarxismus jetzt auf dem Vormarsch ist und reell betrachtet auch durchmarschieren wird, bis es zu einer vermeintlich großen Krise kommt. Wenn es beispielsweise zu einer Revolution kommen würde, dann brauch es trotzdem Denker, die den Ton angeben. Wenn Menschen mit Mistgabeln und Fackeln die Straßen stürmen, dann stehen immer Denker, also leitende Figuren hinter der Masse.

Deswegen finde ich es ein wenig vorschnell, wenn man diese verteufelt. Ich will dir da auch nichts unterstellen, aber bitte schau dir einmal sämtliche Revolutionen der Geschichte an und finde dort eine, hinter der kein Denker stand.
 
Oben