Wie steht's mit dem Budget und wie bastelfreudig bist du?Ich grätsche hier mal kurz dazwischen. sorry.
bin selber schon länger am überlegen, mir auch einen 3D-Drucker zu besorgen. Was ist denn da aktuell zu empfehlen?
Bei mir würde es hauptsächlich um Modelldruck gehen. Also Raumschiffe, Figuren usw. falls das eine Rolle spielt bei der Auswahl. ?
Ich habe meinen Prusa i3 Mk3 schon mindestens zwei oder gar drei Jahre - es kann also sein, dass ich nicht auf dem aktuellsten Stand bin. Den habe ich mit meiner Freundin wie ein Lego-Set an mehreren Abenden aufgebaut. Ich habe noch einen RPi Zero für Octoprint eingebaut (für jeden mit einem Lötkolben in einer Stunde erledigt) und seitdem läuft der. Beim letzten Umzug ist er auf der Rückbank mitgefahren, einmal Bed-Leveling und gut war's - nichts nachgezogen, nichts gerichtet, hält.
Mein Kollege hat sich etwa zur gleichen Zeit irgendein China-Modell gekauft. Vielleicht war's auch ein Anycubic... Ja, er hat mehr Druckraum, aber die ganzen Verbesserungen, die er eingebaut hat, haben mittlerweile die Differenz im Anschaffungspreis überschritten. Beim Prusa war meine schwerste Wahl die Voreinstellung im von der gleichen Firma angepassten Slicer. Wenn man alleine die investierte Zeit in Slicer-Software Tests bei ihm gegenrechnet...
Lange Rede, kurzer Sinn: Mit den Prusa Druckern hat man wenig Stress, gute Features und es kommt als Paket mit Software, allerdings kosten sie etwas mehr. Wer nebenbei arbeitet sollte sich meiner bescheidenen Meinung nach nicht erst Wochen mit Basteln beschäftigen, bevor die ersten brauchbaren Ergebnisse rauskommen.