1. Frage: Wenn Sie sich in der Fremde aufhalten und Landsleute treffen: Befällt Sie dann Heimweh oder dann gerade nicht?
2. Frage: Hat Heimat für Sie eine Flagge
Ja.
a. auf Heimat
b. auf Vaterland
c. auf die Fremde
Vaterland
4. Frage: Was bezeichnen Sie als Heimat?
a. ein Dorf
b. eine Stadt oder ein Quartier darin
c. einen Sprachraum
d. einen Erdteil
e. eine Wohnung
Sprachraum
5. Frage: Gesetzt den Fall, Sie wären in der Heimat verhasst: Könnten Sie deswegen bestreiten, dass es Ihre Heimat ist?
a. die Landschaft
b. dass Ihnen die Leute ähnlich sind in ihren Gewohnheiten, d.h. dass Sie sich den Leuten angepasst haben und
daher auf Einverständnis rechnen können?
c. das Brauchtum
d. dass Sie dort ohne Fremdsprache auskommen
e. Erinnerungen an die Kindheit
B.
7. Frage: Haben Sie schon Auswanderung erwogen?
Ja.
8. Frage: Welche Speisen essen Sie aus Heimweh (z.B. die deutschen Urlauber auf den Kanarischen Inseln lassen sich täglich das Sauerkraut mit dem Flugzeug nachschicken) und fühlen Sie sich dadurch in der Weltgeborgener?
Kaiserschmarn / Sauerbraten
9. Frage: Gesetzt den Fall, Heimat kennzeichnet sich für Sie durch waldiges Gebirge mit Wasserfällen: Rührt es Sie, wenn Sie in einem andern Erdteil dieselbe Art von
waldigem Gebirge mit Wasserfällen treffen, oder enttäuscht es Sie?
Weder noch.
10. Frage: Warum gibt es keine heimatlose Rechte?
Ist das so?
11. Frage: Wenn Sie die Zollgrenze überschreiten und sich wieder in der Heimat wissen: Kommt es vor, dass Siesich einsamer fühlen gerade in diesem Augenblick, in dem das Heimweh sich verflüchtigt, oder bestärkt Sie beispielsweise der Anblick von vertrauten Uniformen
(Eisenbahner, Polizei, Militär etc.) im Gefühl, eine Heimat zuhaben?
Bestärkt.
12. Frage: Wie viel Heimat brauchen Sie?
Mehr.
13. Frage: Wenn Sie als Mann und Frau zusammenleben, ohne die gleiche Heimat zu haben: Fühlen Sie sich
von der Heimat des andern ausgeschlossen oder befreien Sie einander davon?
K.A.
14. Frage: Insofern Heimat der landschaftliche und gesellschaftliche Bezirk ist, wo Sie geboren und aufgewachsen sind, ist Heimat unvertauschbar: Sind Sie dafür dankbar?
Vermutlich.
15. Frage: Wem?
Familie.
16. Frage: Gibt es Landstriche, Städte, Bräuche usw., die Sie auf den heimlichen Gedanken bringen, Sie hätten sich für eine andere Heimat besser geeignet?
Eine Heimat am Meer mit Beach Bars hätte mich auch erfreut.
17. Frage: Was macht Sie heimatlos?
a. Arbeitslosigkeit
b. Vertreibung aus politischen Gründen
c. Karriere in der Fremde
d. dass Sie in zunehmendem Grad anders denken als die Menschen, die den gleichen Bezirk als Heimat bezeichnen wie Sie und ihn beherrschen
e. ein Fahneneid, der missbraucht wird
D.
18. Frage: Haben Sie eine zweite Heimat...?
Vielleicht.
19. Frage: ...und wenn ja: Können Sie sich eine dritte und vierte Heimat vorstellen oder bleibt es dannbei derersten?
Vielleicht.
20. Frage: Kann Ideologie zu einer Heimat werden?
Muslimische Länder.
22. Frage: Empfinden Sie die Erde überhaupt als heimatlich?
Ja.
23. Frage: Auch Soldaten auf fremdem Territorium fallen bekanntlich für die Heimat: Wer bestimmt, was Sie der Heimat schulden?
Ich.
24. Frage: Können Sie sich überhaupt ohne Heimat denken?
Nein.
25. Frage: Woraus schließen Sie, dass Tiere wie Gazellen, Nilpferde, Bären, Pinguine, Tiger, Schimpansen usw., die hinter Gittern oder in Gehegen aufwachsen, den Zoo nicht als Heimat empfinden?
Habe Zweifel dass diese Lebewesen ein Konzept wie Heimat haben.
Abhängig von den Landsleuten und der Fremde.
2. Frage: Hat Heimat für Sie eine Flagge
Ja.
3. Frage: Worauf könnten Sie eher verzichten:a. auf Heimat
b. auf Vaterland
c. auf die Fremde
Vaterland
4. Frage: Was bezeichnen Sie als Heimat?
a. ein Dorf
b. eine Stadt oder ein Quartier darin
c. einen Sprachraum
d. einen Erdteil
e. eine Wohnung
Sprachraum
5. Frage: Gesetzt den Fall, Sie wären in der Heimat verhasst: Könnten Sie deswegen bestreiten, dass es Ihre Heimat ist?
Nein.
6. Frage: Was lieben Sie an Ihrer Heimat besonders?a. die Landschaft
b. dass Ihnen die Leute ähnlich sind in ihren Gewohnheiten, d.h. dass Sie sich den Leuten angepasst haben und
daher auf Einverständnis rechnen können?
c. das Brauchtum
d. dass Sie dort ohne Fremdsprache auskommen
e. Erinnerungen an die Kindheit
B.
7. Frage: Haben Sie schon Auswanderung erwogen?
Ja.
8. Frage: Welche Speisen essen Sie aus Heimweh (z.B. die deutschen Urlauber auf den Kanarischen Inseln lassen sich täglich das Sauerkraut mit dem Flugzeug nachschicken) und fühlen Sie sich dadurch in der Weltgeborgener?
Kaiserschmarn / Sauerbraten
9. Frage: Gesetzt den Fall, Heimat kennzeichnet sich für Sie durch waldiges Gebirge mit Wasserfällen: Rührt es Sie, wenn Sie in einem andern Erdteil dieselbe Art von
waldigem Gebirge mit Wasserfällen treffen, oder enttäuscht es Sie?
Weder noch.
10. Frage: Warum gibt es keine heimatlose Rechte?
Ist das so?
11. Frage: Wenn Sie die Zollgrenze überschreiten und sich wieder in der Heimat wissen: Kommt es vor, dass Siesich einsamer fühlen gerade in diesem Augenblick, in dem das Heimweh sich verflüchtigt, oder bestärkt Sie beispielsweise der Anblick von vertrauten Uniformen
(Eisenbahner, Polizei, Militär etc.) im Gefühl, eine Heimat zuhaben?
Bestärkt.
12. Frage: Wie viel Heimat brauchen Sie?
Mehr.
13. Frage: Wenn Sie als Mann und Frau zusammenleben, ohne die gleiche Heimat zu haben: Fühlen Sie sich
von der Heimat des andern ausgeschlossen oder befreien Sie einander davon?
K.A.
14. Frage: Insofern Heimat der landschaftliche und gesellschaftliche Bezirk ist, wo Sie geboren und aufgewachsen sind, ist Heimat unvertauschbar: Sind Sie dafür dankbar?
Vermutlich.
15. Frage: Wem?
Familie.
16. Frage: Gibt es Landstriche, Städte, Bräuche usw., die Sie auf den heimlichen Gedanken bringen, Sie hätten sich für eine andere Heimat besser geeignet?
Eine Heimat am Meer mit Beach Bars hätte mich auch erfreut.
17. Frage: Was macht Sie heimatlos?
a. Arbeitslosigkeit
b. Vertreibung aus politischen Gründen
c. Karriere in der Fremde
d. dass Sie in zunehmendem Grad anders denken als die Menschen, die den gleichen Bezirk als Heimat bezeichnen wie Sie und ihn beherrschen
e. ein Fahneneid, der missbraucht wird
D.
18. Frage: Haben Sie eine zweite Heimat...?
Vielleicht.
19. Frage: ...und wenn ja: Können Sie sich eine dritte und vierte Heimat vorstellen oder bleibt es dannbei derersten?
Vielleicht.
20. Frage: Kann Ideologie zu einer Heimat werden?
Ideologie ist Teil der Heimat.
21. Frage: ...Gibt es Orte, wo Sie das Entsetzen packt bei der Vorstellung, dass es für Sie die Heimat wäre, z.B. Harlem, und beschäftigt es Sie, was das bedeuten würde, oder danken Sie dann Gott?
Muslimische Länder.
22. Frage: Empfinden Sie die Erde überhaupt als heimatlich?
Ja.
23. Frage: Auch Soldaten auf fremdem Territorium fallen bekanntlich für die Heimat: Wer bestimmt, was Sie der Heimat schulden?
Ich.
24. Frage: Können Sie sich überhaupt ohne Heimat denken?
Nein.
25. Frage: Woraus schließen Sie, dass Tiere wie Gazellen, Nilpferde, Bären, Pinguine, Tiger, Schimpansen usw., die hinter Gittern oder in Gehegen aufwachsen, den Zoo nicht als Heimat empfinden?
Habe Zweifel dass diese Lebewesen ein Konzept wie Heimat haben.