Riven
Ledersockenstreicher
Wahrscheinlich sind wirklich dezentrale Lösungen sowieso besser als föderierte.
... Briar?
Wahrscheinlich sind wirklich dezentrale Lösungen sowieso besser als föderierte.
Hab ich auch grad entdeckt.... Briar?
Das ist ein wesentlicher Vorteil, genau. Telegram kann damit nicht dienen, da ist alles zentral. Ich glaube zwar nicht, dass du meintest, Telegram sei dezentral, aber deine Aussage kann dahingehend missverstanden werden.Der ganze Witz bei dezentralen Systemen wie XMPP, Matrix oder dem Bittorrent/Blockchain-Zeug ist doch, dass man gut einen eigenen Server mit öffentlichen Gruppen betreiben kann, ohne dass einem gleich der Account weggelöscht oder der Zugang zum Dienst gesperrt wird.
Natürlich ist eine Verschlüsselung sinnvoll, sonst kann jeder die Kommunikation mitlesen, der an den Netzwerkverkehr kommt. Du musst dich nur mal in einem Netzwerk mit nicht vertrauenswürdigen Personen befinden. Verschlüsselung ist eine Grundvoraussetzung, ohne die fast alle anderen Punkte gar nicht erst diskutiert werden müssen.Zur öffentlichen Vernetzung braucht man aber keine Verschlüsselung, höchstens hohen Datenschutz seitens des Dienstes.
Nein, ich wollte es nicht als dezentral bezeichnen, sondern nur betonen, dass es auf die Kulanz des Betreibers ankommt. Durch Dezentralität kommt aber noch ein Problem hinzu: Irgendwelche Zecken, die ihren antifaschistischen Transenchatserver betreiben, werden Blocklisten erstellen und ihnen unangenehme Server blockieren, wie sie es mit Peertube schon praktizieren. Das Netzwerk wird dann wieder in Server von Lefties+Normies und Righties gespalten, nur jetzt ist keiner mehr direkt verantwortlich.Das ist ein wesentlicher Vorteil, genau. Telegram kann damit nicht dienen, da ist alles zentral. Ich glaube zwar nicht, dass du meintest, Telegram sei dezentral, aber deine Aussage kann dahingehend missverstanden werden.
Natürlich kann der Serverbetreiber angehalten werden, einen Account zu löschen. Mit Verschlüsselung kann er zwar den Inhalt nicht sehen, aber alle deine Nutzungsdaten - bei Matrix mehr noch als bei XMPP, weil der komplette Kommunikationsverlauf gespiegelt wird, wenn ein Trottel von irgendeinem anderen Server beitritt.Ein weiterer Vorteil dezentraler Messenger ist, dass ein der Regierung unterstellter Betreiber nicht nur dein Konto nicht löschen kann, sondern dass er ebenso deine Nachrichten nicht kennt. Er weiß nicht einmal, was, wann und mit wem du kommunizierst.
Ja und nein, eigentlich nur wirklich, wenn du viel Mühe auf dich nimmst und selbst der Betreiber bist.Und damit kommen wir zum dritten Vorteil. Du kannst besser selbst feststellen, welche Daten überhaupt gespeichert werden und darauf eventuell sogar Einfluss nehmen.
TLS ist Standardvorraussetzung, aber nicht E2EE. Verschlüsselung in großen Gruppen ist sowieso nicht das Wahre.Natürlich ist eine Verschlüsselung sinnvoll, sonst kann jeder die Kommunikation mitlesen, der an den Netzwerkverkehr kommt.
Es ist eben nicht sinnvoll, einen öffentlichen (!) Raum bzw. Kanal grundsätzlich zu verschlüsseln. Es kann schließlich jeder beitreten, der beitreten will. Selbst mit Verschlüsselung käme jeder, der beitritt, letztlich an die Nachrichten, solange nicht irgendwelche Spielereien wie PFS im Spiel sind, die man in dem speziellen Fall aber oft nicht haben will. Bei privaten Gruppen ist das eine ganz andere Sache. Auf diesen Unterschied wollte ich am Beispiel von Briar hinweisen.Du musst dich nur mal in einem Netzwerk mit nicht vertrauenswürdigen Personen befinden.
Matrix und XMPP würde ich nicht wirklich als dezentral, sondern als föderiert bezeichnen, da nicht jede Person gleichzeitig Server ist. Das sollte man nicht alles in dieselbe Kategorie einordnen.Der ganze Witz bei dezentralen Systemen wie XMPP, Matrix oder dem Bittorrent/Blockchain-Zeug ist doch,
Ist aber nicht dezentral. Die Server gehören alle demselben Unternehmen.Darum funktioniert ja Telegram auch (noch) so gut, weil fast nichts gelöscht wird und wegen der anderen Features. Zur öffentlichen Vernetzung braucht man aber keine Verschlüsselung, höchstens hohen Datenschutz seitens des Dienstes.
Hauptproblem ist, dass die nur auf Smartphones laufen. Ich hab kein Smartphone mehr, also nutz ich das auch nicht. Hat sich somit für mich erledigt.Briar und andere P2P-Messenger sind nichts zum Vernetzen, sondern zur einigermaßen vertraulichen Kommunikation. Da kann man aber genauso Signal, Threema oder Messenger X mit akzeptabler Verschlüsselung nehmen, weil das für die meisten ausreichen wird.
Ich hab mir gerade nochmal die Netzwerke angesehen, die ich aufgelistet hatte, und session scheint das sogar so zu machen:Ideal wäre ein Netzwerk, wo die Nachrichten von den anderen Nutzern verschlüsselt gespeichert werden, aber nur, wenn keine direkte Kommunikation aufgebaut werden kann.
Ich wüsste aber nicht, dass so etwas schon existiert.
Nenne es wie du willst, solange es nicht "verteilt" ist. "dezentral" ist genauso korrekt.Matrix und XMPP würde ich nicht wirklich als dezentral, sondern als föderiert bezeichnen, da nicht jede Person gleichzeitig Server ist. Das sollte man nicht alles in dieselbe Kategorie einordnen.
Habe ich auch nicht behauptet. Was gemeint war: Telegram sitzt in Dubai und kann sich von den Abgeordneten in unserer Idiotenregierung, die Zugriff/Zensur haben wollen, erst einmal einen lutschen lassen. Bist jetzt sind sie nur marginal eingeknickt. Ich sehe keinen Grund zur Annahme, dass dies auch bei öffentlichen Cuck-Servern in Deutschland der Fall wäre. Föderation bringt in dem Fall überhaupt nichts. Mindestens wird noch der (private) Serveradmin gegängelt.Ist aber nicht dezentral. Die Server gehören alle demselben Unternehmen.
Wir können nur hoffen, dass es so bleiben wird. Bei dezentralen Diensten wäre das anders.
Der Desktop ist tot, das muss man akzeptieren. Bei Messengern geht mobil vor alles. Die eine Lösung gibt es nicht, es hilft aber, die Anwendungsfälle abzuklären. Daher auch die Unterscheidung in "höchstvertrauliche, private Kommunikation" und "zensurresistenter öffentlicher Diskurs".Hauptproblem ist, dass die nur auf Smartphones laufen.
Was ein Quatsch. Der Desktop ist nicht tot, nur weil der Normie keinen benutzt und schon vorher nie benutzt hat. Aber das ist ein ganz anderes Thema, das driftet zu weit ab.Der Desktop ist tot, das muss man akzeptieren.
Genauso, wie man akzeptieren muss, dass der Islam in einigen Jahrzehnten hier Staatsreligion wird, dass es einen Unterschied zwischen biologischem Geschlecht und sozialen Geschlecht gibt, ich glaub, man erkennt, worauf ich hinaus will.Der Desktop ist tot, das muss man akzeptieren.
Überhaupt nicht. Nutzt du noch nen C64 oder VHS? Der Marktanteil von PCs und Notebooks ist schon nachweislich massiv zurückgegangen und nur ein verschwindend kleiner Teil chattet damit - außer du und noch ein paar Hanseln mit einer meist schnell zusammengeschusterten Electron-App. Das Beispiel mit der Akzeptanz der Islamisierung wäre adäquat, wenn wir schon 90% Musels hätten und in der Regierung über eine Staatsreligion gesprochen wird, während du das nicht akzeptieren willst.Genauso, wie man akzeptieren muss, dass der Islam in einigen Jahrzehnten hier Staatsreligion wird, dass es einen Unterschied zwischen biologischem Geschlecht und sozialen Geschlecht gibt, ich glaub, man erkennt, worauf ich hinaus will.
Kommt auf die Websites an. Viele moderne Websites sind mittlerweile sehr aufwändig (unnötige Formatierung, Effekte, haufenweise JavaScript) und brauchen viel Speicher (teilweise mehrere 100 MB).Marktanteil...wird wohl daran liegen das die Deppen sich jede 2 Jahre ein neues Smartphone holen...ein 10 Jahre alter PC reicht immer noch locker fürs Internet.
Nein, das war vor meiner Zeit. VHS würde ich sogar gern mal wieder nutzen, wir haben einige alte Filme, die ich mal wieder sehen will, aber wir haben aktuell keinen Player aufgebaut.Überhaupt nicht. Nutzt du noch nen C64 oder VHS?
Auch wenn der Marktanteil sinkt, die absolute Anzahl wird wohl weiterhin steigen.Der Marktanteil von PCs und Notebooks ist schon nachweislich massiv zurückgegangen und nur ein verschwindend kleiner Teil chattet damit - außer du und noch ein paar Hanseln mit einer meist schnell zusammengeschusterten Electron-App.
Naja, wenn da die Entwicklung so weitergeht, wird es in einigen Jahrzehnten so weit sein.Das Beispiel mit der Akzeptanz der Islamisierung wäre adäquat, wenn wir schon 90% Musels hätten und in der Regierung über eine Staatsreligion gesprochen wird, während du das nicht akzeptieren willst.
Föderierte Software ist auch nicht viel besser als zentralisierte. Bestimmt 90% der Leute nutzen sowieso Google-Mail. Und was Matrix angeht nutzen bestimmt auch 90% der Leute "matrix.org".Vielleicht wird sich auch Matrix durchsetzen, im Moment sieht es jedenfalls nicht danach aus.
- falls Telegram einknicktgrundsätzlich finde ich den thread hier super ! aber ganz kurz noch mal einen gang zurück bitte . warum überhaupt " umsteigen " ? das forum läuft doch und über den chat hier geht ja auch einiges an austausch .
Stichwort Single Point of Failuregrundsätzlich finde ich den thread hier super ! aber ganz kurz noch mal einen gang zurück bitte . warum überhaupt " umsteigen " ? das forum läuft doch und über den chat hier geht ja auch einiges an austausch
Das wäre wahrscheinlich langfristig auch wichtig, um dezentrale Netzwerke aufzubauen. Aktuell ist es theoretisch möglich, einzelne Leute aus dem Internet auszuschließen.Vielleicht muss man bald wieder auf Funkgeräte(jeder gute Türke hatte früher eins im Auto)zurückgreifen.
Die Digitalen können doch sogar Bilder übertragen,oder?
Vielleicht fahren dann wieder Postwagen umher um staatszersetzende Subjekte ausfindig zu machen und roe Jugendverbände klettern wieder wie in der DDR auf Dächer und zerstören die Antennen.
Den chat hatte ich noch gar nicht bemerktgrundsätzlich finde ich den thread hier super ! aber ganz kurz noch mal einen gang zurück bitte . warum überhaupt " umsteigen " ? das forum läuft doch und über den chat hier geht ja auch einiges an austausch .
Ist theoretisch möglich. Das Hauptproblem ist das UI.aber E-Mail hält auch keiner für einen Messenger